Jennifer Ademeit
BESUCHEN SIE
DIE AUFFÄLLIGSTE
LANDMARKE IN NRW
Im nordrhein-westfälischen Industriegebiet entstanden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche von renommierten Künstlern gestaltete Landmarken. Eine der beeindruckendsten befindet sich auf der Halde Rheinpreussen in Moers-Meerbeck. Der Künstler Otto Piene entwarf für diesen am Rhein vor einer imposanten Industriekulisse gelegenen Standort „Das Geleucht“.
Wolf Ademeit
DAS GRÖßTE
MONTANKUNST-
WERK DER WELT
Schon aus der Ferne grüßt das Geleucht als unüberschaubares „Highlight“ die Besucher. Die imposante Landmarke thront auf der Halde Rheinpreussen. Berg und Grubenlampe zusammen sind mit stolzen 122,60 Metern das größte Montankunstwerk der Welt. Eine Hommage an alle Berg- und Hüttenleute an Rhein und Ruhr.
Wolf Ademeit
- EINZIGARTIG -
ÜBERDIMENSIONALE
GRUBENLAMPE
Im Wechselspiel von direkter und indirekter Beleuchtung wirkt die aus senkrecht angeordneten Stahllamellen gefertigte Außenhaut des Lichtturms mit Licht und Schatteneffekten besonders eindrucksvoll und verleiht der Grubenlampe ein wahrhaft majestätisches Aussehen.
BESUCHER-
MAGNET
TOURISTISCHER HÖHEPUNKT
Als Symbol der Ruhr.2010 ist das Geleucht die bekannteste Landmarke. Mit der einmaligen Idee einer begehbaren lichtkünstlerischen inszenierten Grubenlampe lädt das Geleucht zum Gipfelsturm und Kulturgenuss gleichermaßen ein.
Ursel Haas, Ursel Haas, Wolf Ademeit
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68" N 6° 39' 0,81" O
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68" N 6° 39' 0,81" O
Der erste Teil des Aufgangswegs, der von der Gutenbergstraße abzweigt, ist für Kfz. geöffnet und bietet Parkmöglichkeiten.
Für den Aufstieg ist ein befestigter Fußweg zu benutzen, der ca. 1,5 km lang ist und auf das Plateau der Halde auf einer Höhe von ca. 72 m über Umgebungsniveau führt.
Festes Schuhwerk mit bringen!
Der erste Teil des Aufgangswegs, der von der Gutenbergstraße abzweigt, ist für Kfz. geöffnet und bietet Parkmöglichkeiten.
Für den Aufstieg ist ein befestigter Fußweg zu benutzen, der ca. 1,5 km lang ist und auf das Plateau der Halde auf einer Höhe von ca. 72 m über Umgebungsniveau führt.
Festes Schuhwerk mit bringen!
Anreise mit dem Auto
Sie erreichen das Geleucht am besten über die A 42 Ausfahrten Duisburg-Baerl oder Moers-Nord sowie die A 40 Ausfahrt Moers-Ost.
Anreise mit Bus - NiAG Linie 4
200 m bis zur Haltestelle "Waldsee", Moers
Der Lichtturm verfügt über eine Aussichtsplattform, die mit Hinweistafeln & Entfernungsangaben zu den Industrien, Schachtanlagen, Städten und Gemeinden ausgestattet ist.
Von April bis Oktober
Mi, Do, Sa, So: 14-18 Uhr
Von November bis März
Sa, So: 13-16 Uhr
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Aus Kostengründen ist
die Beleuchtung nur stundenweise eingeschaltet,
und zwar täglich
ab Beginn der Dunkelheit:
April-Oktober:
bis 23 Uhr
November-März:
bis 21 Uhr
ERLEBENSWERT
IDEALES AUSFLUGSZIEL
Die Halde, einst ein Abfallprodukt des Bergbaus, ist heute durch Rekultivierung und künstlerische Gestaltung eine sehenswerte Kulturstätte. Sie ist auch ein ideales Ausflugsziel für Naturfreunde und Freizeitsportler. Die harmonische Verbindung von Natur und Kultur zieht jährlich tausende Radfahrer, Mountainbiker, Wanderer, Jogger, Walker und Naturfreunde an.
Wolf Ademeit
SEHENSWERT
WAHRZEICHEN
DER SUPERLATIVE
Besucher, die sich der Halde über die A42 nähern,
fällt sie gleich auf: die besondere Silhouette des roten Zylinders mit dem geschwungenen Haken. Die im Jahr 2007 fertig gestellte Landmarke hat
sich wegen ihrer Originalität, der interessanten Ansicht und
den grandiosen Aussichten zu einem
Besuchermagneten entwickelt.
(Tag) Jennifer Ademeit, Wolf Ademeit, Dirk Thomas; (Nacht) Adam Welber, Wolf Ademeit, Wolf Ademeit
ANSICHT
DIE HALDE & DER LICHTTURM
Verpassen Sie nicht das einmalige Gefühl auf der Halde und den atemberaubenden Anblick des Lichtturms bei Tag als auch bei Nacht. Der Künstler Otto Piene entwarf für diesen am Rhein vor einer imposanten Industriekulisse gelegenen Standort „Das Geleucht“ als Sinnbild für „Kohle, die Wärme und Energie durch Feuer schafft und die Grubenarbeit, mit ihren besonderen Bedingungen und Gefahren.
(Nahaufnahmen) Wolf Ademeit; (Rot) Hans-Dieter Stuckart, Wolf Ademeit; (Blau) Adam Welber
AUSSICHT
IMPOSANTE
INDUSTRIEKULISSE
Überzeugen Sie sich selbst
von der fantastischen Aussicht auf
die Industriekulisse des Niederrheins
Wolf Ademeit, Erwin Hartz, Ursel Haas
Wolf Ademeit
Jennifer Ademeit
BESUCHEN SIE DIE
AUSSERGEWÖHNLICHSTE
LANDMARKE IN NRW
Im nordrhein-westfälischen Industriegebiet entstanden
in den letzten Jahrzehnten zahlreiche von renommierten Künstlern
gestaltete Landmarken. Eine der beeindruckendsten befindet sich
auf der Halde Rheinpreussen in Moers-Meerbeck. Der Künstler Otto Piene
entwarf für diesen am Rhein vor einer imposanten Industriekulisse
gelegenen Standort „Das Geleucht“.
Wolf Ademeit
DAS GRÖßTE
MONTANKUNSTWERK
DER WELT
Schon aus der Ferne grüßt das Geleucht als
unüberschaubares „Highlight“ die Besucher. Die imposante Landmarke
thront auf der Halde Rheinpreussen. Berg und Grubenlampe zusammen
sind mit stolzen 122,60 Metern das größte Montankunstwerk der Welt.
Eine Hommage an alle Berg- und Hüttenleute an Rhein und Ruhr.
Wolf Ademeit
- EINZIGARTIG -
ÜBERDIMENSIONALE
GRUBENLAMPE
Im Wechselspiel von direkter und indirekter Beleuchtung
wirkt die aus senkrecht angeordneten Stahllamellen gefertigte Außenhaut
des Lichtturms mit Licht und Schatteneffekten besonders eindrucksvoll und
verleiht der Grubenlampe ein wahrhaft majestätisches Aussehen.
BESUCHERMAGNET
TOURISTISCHER HÖHEPUNKT
Als Symbol der Ruhr.2010 ist das Geleucht die bekannteste Landmarke.
Mit der einmaligen Idee einer begehbaren lichtkünstlerischen inszenierten Grubenlampe
lädt das Geleucht zum Gipfelsturm und Kulturgenuss gleichermaßen ein.
Ursel Haas, Ursel Haas, Wolf Ademeit
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68"
N 6° 39' 0,81" O
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68"
N 6° 39' 0,81" O
Der erste Teil des Aufgangswegs, der von der Gutenbergstraße abzweigt, ist für Kfz. geöffnet und bietet Parkmöglichkeiten.
Für den Aufstieg ist ein befestigter Fußweg zu benutzen, der ca. 1,5 km lang ist und auf das Plateau der Halde auf einer Höhe von ca. 72 m über Umgebungs-
niveau führt.
Anreise mit dem Auto
Sie erreichen das Geleucht am besten über die A 42 Ausfahrten Duisburg-Baerl oder Moers-Nord sowie die A 40 Ausfahrt Moers-Ost.
Anreise mit Bus
-
NiAG Linie 4
200 m bis zur Haltestelle "Waldsee", Moers
Der Lichtturm verfügt über eine Aussichtsplattform, die mit Hinweistafeln & Entfernungsangaben zu den Industrien, Schachtanlagen, Städten und Gemeinden ausgestattet ist.
Von April bis Oktober
Mi, Do, Sa, So: 14-18 Uhr
Von November bis März
Sa, So: 13-16 Uhr
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Aus Kostengründen ist
die Beleuchtung nur stundenweise eingeschaltet,
und zwar täglich
ab Beginn der Dunkelheit:
April-Oktober:
bis 23 Uhr
November-März:
bis 21 Uhr
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68" N 6° 39' 0,81" O
Die Halde Rheinpreussen liegt
im Nordwesten der Stadt Moers.
Adresse
Gutenbergstraße, 47443 Moers
Geodaten
51° 28' 42,68" N 6° 39' 0,81" O
Der erste Teil des Aufgangswegs, der von der Gutenbergstraße abzweigt, ist für Kfz. geöffnet und bietet Parkmöglichkeiten.
Für den Aufstieg ist ein befestigter Fußweg zu benutzen, der ca. 1,5 km lang ist und auf das Plateau der Halde auf einer Höhe von ca. 72 m über Umgebungsniveau führt.
Festes Schuhwerk mit bringen!
Der erste Teil des Aufgangswegs, der von der Gutenbergstraße abzweigt, ist für Kfz. geöffnet und bietet Parkmöglichkeiten.
Für den Aufstieg ist ein befestigter Fußweg zu benutzen, der ca. 1,5 km lang ist und auf das Plateau der Halde auf einer Höhe von ca. 72 m über Umgebungsniveau führt.
Festes Schuhwerk mit bringen!
Anreise mit dem Auto
Sie erreichen das Geleucht am besten über die A 42 Ausfahrten Duisburg-Baerl oder Moers-Nord sowie die A 40 Ausfahrt Moers-Ost.
Anreise mit Bus - NiAG Linie 4
200 m bis zur Haltestelle "Waldsee", Moers
Der Lichtturm verfügt über eine Aussichtsplattform, die mit Hinweistafeln & Entfernungsangaben zu den Industrien, Schachtanlagen, Städten und Gemeinden ausgestattet ist.
Von April bis Oktober
Mi, Do, Sa, So: 14-18 Uhr
Von November bis März
Sa, So: 13-16 Uhr
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Während der Öffnungszeiten und für geführte Tag- und Nachtwanderungen
(Dauer ca. 1 -3 Stunden) rund um das Geleucht steht Herr Karl Brand den Besuchern zur Verfügung; er hat ehrenamtlich die Objektbetreuung übernommen.
Aus Kostengründen ist
die Beleuchtung nur stundenweise eingeschaltet,
und zwar täglich
ab Beginn der Dunkelheit:
April-Oktober:
bis 23 Uhr
November-März:
bis 21 Uhr
ERLEBENSWERT
IDEALES AUSFLUGSZIEL
Die Halde, einst ein Abfallprodukt des Bergbaus, ist heute
durch Rekultivierung und künstlerische Gestaltung eine sehenswerte Kulturstätte.
Sie ist auch ein ideales Ausflugsziel für Naturfreunde und Freizeitsportler.
Die harmonische Verbindung von Natur und Kultur zieht jährlich
tausende Radfahrer, Mountainbiker, Wanderer, Jogger,
Walker und Naturfreunde an.
Wolf Ademeit
SEHENSWERT
WAHRZEICHEN DER SUPERLATIVE
Besucher, die sich der Halde über die A42 nähern,
fällt sie gleich auf: die besondere Silhouette des roten Zylinders mit
dem geschwungenen Haken. Die im Jahr 2007 fertig gestellte Landmarke hat
sich wegen ihrer Originalität, der interessanten Ansicht und
den grandiosen Aussichten zu einem
Besuchermagneten entwickelt.
(Tag) Jennifer Ademeit, Wolf Ademeit, Dirk Thomas; (Nacht) Adam Welber, Wolf Ademeit, Wolf Ademeit
ANSICHT
DIE HALDE & DER LICHTTURM
Verpassen Sie nicht das einmalige Gefühl auf der Halde und
den atemberaubenden Anblick des Lichtturms bei Tag als auch bei Nacht.
Der Künstler Otto Piene entwarf für diesen am Rhein vor einer imposanten Industriekulisse
gelegenen Standort „Das Geleucht“ als Sinnbild für „Kohle, die Wärme und Energie
durch Feuer schafft und die Grubenarbeit, mit ihren besonderen Bedingungen und Gefahren.
(Nahaufnahmen) Wolf Ademeit; (Rot) Hans-Dieter Stuckart, Wolf Ademeit; (Blau) Adam Welber